StartterminTermineStart:
01.09.2019, Ende:
10.10.2021Wochentage:
sonntags, 09:00 bis 12:15 Uhr (4 UStd. plus 15 Min. Pause)Kompletter TerminplanSchriftliche 1. Teilprüfung: 14.09.2020
Schriftliche 2. Teilprüfung: 16.09.2021Zahlung per LastschriftMonatlich:
124,00 € (
25 Raten)
Gesamt:
3.100,00 € (von der USt. befreit)
Zahlung per Rechnung zum StartGesamt:
3.100,00 € (von der USt. befreit)
Ablauf
Fachwirte wirken aktiv an den betrieblichen Unternehmenszielen mit und gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene Branchenspezialisten. Sie verfügen über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse, kennen rechtliche Zusammenhänge und verfügen über ein vertieftes, auf die jeweilige Branche bezogenes Fachwissen.
Die Teilnehmer werden in diesem Webinar auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Handelsfachwirt/-in vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht unterstützt Sie der Trainer individuell per Telefon und E-Mail.
Handelsfachwirte verfügen über die Kompetenzen, um eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente wahrzunehmen. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Der Kurs orientiert sich genau an der neuen Prüfungsordnung vom Mai 2014 (gültig seit 01.01.2015) und dem darauf beruhenden Rahmenplan des DIHK sowie an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie bei Ihrer IHK vor Ort ablegen.
Abgesehen von der Prüfung findet der Kurs komplett online statt.
Die Prüfungsgebühr beträgt je nach IHK zusätzlich etwa 460,00 €. Die im Kurs verwendeten Unterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Aufgrund der kompakten Stundenzahl kann dieser Kurs nicht über Aufstiegs-BAföG gefördert werden.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer beschränkt.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur ersten schriftlichen Teilprüfung ist zugelassen, wer:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und eine daran anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die neue Prüfungsordnung (PO) sieht noch weitere Möglichkeiten vor, die Zulassung zu erhalten. Zugelassen nach neuer PO ist auch, wer,
- eine erfolgreiche Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine zweijährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im Handel erworben sein.
Eine dieser Voraussetzungen muss am ersten Tag der Prüfung (NICHT bei Start des Kurses!) erfüllt sein. (siehe
Prüfungsordnung).
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung:
Die erste schriftliche Teilprüfung muss abgelegt worden sein und darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Bitte nehmen Sie vor der Anmeldung Kontakt zu Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer auf, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen überprüfen zu lassen.
Seminarprogramm
Lern- und Arbeitsmethodik
1. Unternehmensführung und Steuerung (1. Teilprüfung)
(ca. 84 UStd.)
- Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit
- Geschäftsidee, Businessplan, Unternehmenssübernahme
- Unternehmensorganisation und Kooperationen
- Kosten-und Leistungsrechnung, Controllinginstrumente
- Finanzierung
- Risikomanagement
2. Führung und Personalmanagement (1. Teilprüfung)
(ca. 88 UStd.)
- Führungsmethoden; Zeit-und Selbstmanagement
- Personalmarketing
- Berufsausbildung
- Beurteilungssysteme
- Personalbedarfsplanung
- Personalkennziffern
- Entgeltsysteme
- Qualifizierungsmaßnahmen; Personalentwicklung
- Kommunikation
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
3. Handelsmarketing (2. Teilprüfung)
(ca. 60 UStd.)
- Handelsentwicklungen
- Marktanalyse, Marktstrategien
- Marketinginstrumente
- Sortimentsgestaltung
- Visual Merchandising
- Werbekonzepte
- Öffentlichkeitsarbeit
- E-Commerce
4. Beschaffung und Logistik (2. Teilprüfung)
(ca. 64 UStd.)
- Bedarfsermittlung
- Beschaffung-und Logistikprozesse
- Wertschöpfungskette
- Waren-und Datenfluss, Efficient Consumer Response
- Transport -und Entsorgungsprozesse
- Lagerhaltung
5. Wahlfach (2. Teilprüfung)
(ca. 40 UStd)
Einkauf
- Einkaufsstrategien
- Sortimentsstrategie und Marken
- Einkaufsmärkte, Lieferantenauswahl und Beschaffungswege
- Verhandlungsstrategien
- Lieferantenbeziehungen und –bewertungen
oder
Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Flächenoptimierung
- Category-Management
- Preispolitik
Hinweis: Die Fächer Handelslogistik und Außenhandel werden nicht angeboten.